Das stille Leiden
– Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Bis zum Jahr 2020 werden Depressionen laut Weltgesundheitsorganisation weltweit die zweithäufigste Volkskrankheit sein. Depression geht uns alle an. Direkt oder indirekt.
Man sieht nichts – keine Verletzung, kein Hinken. Man hört nichts – wer sie durchlebt, schämt sich und bleibt oft sprachlos. Wer sie hinter sich hat, vergisst sie möglichst schnell. Und obwohl es so schwer ist, eine Sprache für sie zu finden, ist sie überaus präsent bei uns.
--> Diesen Denkanstoß kannst du auch als liebevoll gestaltete pdf-Seite herunterladen und ausdrucken.
Henry funktioniert gut. Als Manager und Perfektionist hat er mehr als genug zu tun und er braucht das, um weiter zu leben. Doch abends auf dem Heimweg breitet sich die dunkle Wolke über ihn. Er ist schwermütig, freudlos, hoffnungslos. Er bemerkt seine diffusen körperlichen Symptome, die er tagsüber ausgeblendet hatte. Wenn er mal weinen kann, ist er gut dran. Seine Arbeit und auch seine erwachsene Tochter halten ihn im Leben, doch er überlegt schon lange, ob es sich noch lohnt. Wie bei so vielen Männern wusste bisher niemand von seinem Leiden, und ich bin dankbar und voller Respekt, dass er es wagt, sich mir gegenüber zu öffnen.
Depression geht uns alle an,
Depression vorbeugen
Mit meinem neuen Buch „Self Care – Du bist wertvoll: Das Selbstfürsorge-Programm“ (Knaur Balance) will ich unter anderem zur Depressions- und Burnout-Prävention beitragen. Wer gut für sich sorgt, bleibt psychisch und körperlich gesünder, bemerkt depressive Tendenzen und ihre Auslöser besser und kann viel dafür tun, stabil zu bleiben – oder wieder zu werden. Wer gut für sich sorgt, kann auch gut für andere sorgen und verbunden mit anderen leben – ein wichtiger Schlüssel für Linderung oder Heilung.
Ursachen von Depression
Die Ursachen sind vielfältig: Es können psychische Auslöser sein wie etwa ein Trauma, ein ungelöster Konflikt oder Bindungsunsicherheit, ebenso körperliche Auslöser z.B. durch bestimmte Viren, Hormone oder Ernährung sowie soziale Auslöser wie Einsamkeit oder Mobbing. Dementsprechend vielfältig sind die Ansätze für Prävention, Heilung und Stabilisierung. In meinen Self Care Programmen arbeiten wir unter anderem mit Logosynthese®, aber auch mit Schreibdenken und Lebensstilveränderung.
Therapeutische Lebensstilveränderung
Hier sind ein paar Impulse für die so genannte „Therapeutische Lebensstilveränderung“, die für Depressionsbehandlung und allgemeine Stimmungsaufhellung zunehmend an Bedeutung gewinnt – gegenüber Medikamenten und Psychotherapie.
Als Henry sich zu öffnen begann, war das der Beginn seiner Heilung. Wir arbeiteten viel mit modernen psychologischen Methoden wie Logosynthese®, und heute ist er gut aufgehoben in einem Netzwerk aus Freunden und Familie und engagiert sich in einem Ehrenamt, das ihn mit neuer Freude und Sinn erfüllt.
Wer gut für sich sorgt, kann auch gut für andere sorgen und sich verbunden fühlen – ein wichtiger Schlüssel für Linderung oder Heilung von Depression.
Weiterdenken:
... beim Lesen:
- Einer meiner Lieblingsautoren zu „Lebensstil“, der britische Arzt Dr. Rangan Chatterjee, hat ein sehr empfehlenswertes Buch veröffentlicht, allerdings nur auf Englisch: The Stress Solution: The 4 Steps To Reset Your Body, Mind, Relationships and Purpose. Penguin Life 2018.
- Auf meiner Seite zum Buch „Self Care“ findest du in Kapitel 2 „Deine Gefühle hegen“ Infos zur Ersteinschätzung und Links zum Thema Depression.
- Auf dem großen Online-Portal „Einfachganzleben.de" der Verlagsgruppe DroemerKnaur ist eine neunteilige Artikelserie von mir zu „Self Care“. Man bekommt damit erste Inspirationen zu den Inhalten aus „Self Care“.
... beim Schreibdenken:
- Self Care Journal: Das Begleitheft für deine Gedanken zum Buch: farbig / schwarz-weiß
... beim Ausprobieren:
- Therapie-Tageslichtlampen mit 10.000 Lux bei "Winterdepression" = Lichtmangel - eine simple Lampe um die 40 Euro reicht vollkommen.