Freunde machen gesund – Die Kraft der Sozialkontakte
Die Tragweite der aktuellen Forschungsergebnisse ist immens, doch noch immer geben Menschen den Faktoren Ernährung, Sport und Fitness sowie Nichtrauchen mehr Gewicht, wenn sie befragt werden: „Was hält uns lange gesund?“. Warum Sozialkontakte die Nummer 1 sind, warum wir ihre Wirkung unterschätzen und wie wir unser soziales Netz stärken können.
Die Ergebnisse großer Studien haben vor allem in Wissenschaftskreisen eine Art Revolution des Denkens und eine Umorientierung bei weiteren Forschungsvorhaben eingeleitet. Bisher sind diese Ergebnisse jedoch noch viel zu wenig in der größeren Öffentlichkeit bekannt. Deshalb habe ich das Buch „Freunde machen gesund“ geschrieben: Es soll im Bewusstsein von uns allen ankommen, dass unsere sozialen Beziehungen das Wichtigste im Leben sind – und dass wir sie entsprechend pflegen und an die erste Stelle im Leben setzen sollten.

Den Denkanstoß gibt es hier auf einer PDF-Seite zum Lesen in Ruhe.
Die Kraft unser Sozialkontakte für die Gesundheit
Denn es ist nicht nur meine eigene Einschätzung, u.a. aufgrund von 25 Jahren als Psychologin, sondern auch die Forschungsergebnisse weisen zweifelsfrei nach:
Die beiden wichtigsten Faktoren für Gesundheit und ein langes Leben sind soziale Faktoren. Erstens die soziale Integration, also das Eingebundensein in eine Gemeinschaft, sowie zweitens, fast gleichauf: nahe, stabile und unterstützende Kontakte, also unsere engen, verlässlichen Beziehungen. Erst danach kommt anderes, was uns gesund erhält wie etwa Nicht- bzw. Wenig-Rauchen, wenig Alkohol, Grippeimpfung, Sport und Bewegung, kein Übergewicht, saubere Luft.
Warum machen gute Sozialkontakte so gesund?
Psychisch und körperlich profitieren wir enorm von einem entspannten Zusammensein und einem sicheren Verbundenheitsgefühl mit anderen Menschen. Es wirkt stresslösend, antidepressiv und selbstwertstärkend. Umgekehrt sind soziale Isolation und Ablehnung starke Quellen von Stress und beeinträchtigen die Gesundheit. Auch die körperliche Gesundheit wird massiv durch soziale Faktoren beeinflusst: Gut eingebunden arbeitet unser Immunsystem besser, wir schlafen tiefer und erholen uns schneller von Krankheiten. Auch werden wir ganz pragmatisch z.B. in Notfällen früher oder überhaupt versorgt.
Was Freundschaft alles bedeutet
In meinem Buch spielt der Begriff „Freunde“ eine wichtige Rolle. Er steht für alle Geschlechter und verschiedenste Beziehungsformen. Alle Sozialkontakte können freundschaftliche Qualitäten haben. Sie können vorkommen in der Paarbeziehung, mit engen und entfernteren Freund:innen, mit Kolleg:innen und anderen Arbeitskontakten bis hin zu Freundschaften in größeren Gruppen. Entscheidend sind Freude, Wärme und das Gefühl des Miteinanders mit Menschen, die unser Leben bereichern, die es bunt, lebendig und interessant machen, die da sind, wenn’s drauf ankommt, und mit denen Empathie, Vertrauen, Wertschätzung, Zuneigung und emotionale Nähe stattfindet.
Warum werden Sozialkontakte so unterschätzt?
Befragt man Menschen dazu, was nach ihrer Einschätzung gesund erhält und zu einem langen Leben beiträgt, landen die sozialen Faktoren auf Platz 9 und 11. Wie hättest du geantwortet, bevor du hiervon erfahren hast?
In der Forschung geht man davon aus, dass sie so unterschätzt werden, weil man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht, weil in unserer Gesellschaft immer noch vorrangig die Biologie, also körperliche Vorgänge für die Gesundheit verantwortlich gemacht werden, und: Beziehungen sind kompliziert und es ist aufwändig, sie intensiv zu pflegen.
Sich an Ernährungsregeln zu halten oder dreimal pro Woche „Sport“ in den Kalender einzutragen, scheint einfacher umzusetzen. Ist es ja auch. Aber eben nicht so zentral wie sein soziales Netz zu stärken und Beziehungen zu vertiefen.
Also:
Pflege deine Beziehungen, denn sie sind das existenziell Wichtigste und Kostbarste im Leben!
Wie das geht, erfährst du in den nächsten Denkanstößen.
In Verbundenheit, deine
Ulrike
Freunde machen gesund – Die Kraft der Sozialkontakte ist wissenschaftlich zweifelsfrei mit vielen großen Studien nachgewiesen. Doch befragt man Menschen, so werden die sozialen Beziehungen als Faktor für Gesundheit und Langlebigkeit weiterhin unterschätzt.
Weiterdenken
Na klar...
- Bei der live-Online-Buchpremiere am Dienstag, 2.11. um 12 Uhr
- Die wichtigsten Forschungsergebnisse zur beeindruckenden Wirkung sozialer Faktoren auf Gesundheit und Lebensglück
- Warum unsere Beziehungen so wichtig für ein gutes, langes Leben sind
- Die magische Zahl 5 bei unseren Sozialkontakten
- Die 6 wissenschaftlich fundierten Beziehungsprinzipien
- Übungen und praktische Umsetzungsimpulse für deinen Alltag unter Menschen
Je nach Interesse gibt es nächste Woche eine zweite Veranstaltung – am Abend. Also: auf jeden Fall über den Link anmelden, auch wenn du keine Zeit hast. Ich informiere dann.
Mit der großen, DIN-A-4-Broschüre zum Buch "Freunde machen gesund" und weiteren, exklusiven Inhalten - kostenlos per E-Mail
- Große DIN-A-4-Broschüre zum Buch "Freunde machen gesund"
- Kurzvortrag von Ulrike "3 Wege zu mehr Verbundenheit"
- Umsetzungsseiten "Das Beziehungsnetz"
- Umsetzungsseiten „Die 6 Beziehungsprinzipien"
- Weitere kurze Videos zum Thema „Soziale Beziehungen“
- Die erste große Metastudie von 2010: Julianne Holt-Lunstad: Social Relationships and Mortality Risk: A Meta-analytic Review.
- Natürlich kommen die Ergebnisse der über 80-jährigen Langzeitstudie zu Wohlbefinden und Glück in meinem Buch vor. TED-Vortrag des aktuellen Studienleiters, Psychologe Prof. Robert Waldinger: „Was ist ein gutes Leben? – Lehren aus der längsten Studie über Glück“
Bildrechte Header: ©Birgit Probst