Weiterbildung "Social First Professional"
Start: Anfang 2022
In 12 Wochen zum sozialen Champion, ohne sich zu verbiegenn
In der Weiterbildung lernen alle, die leichter und mit mehr Freude arbeiten und gemeinsam mehr schaffen wollen,
von stressigem Einzelkampf und stockender Entwicklung zu einer neuen Verbundenheit und Leichtigkeit zu gelangen,
die ungeahnte neue Möglichkeiten und Erfolge eröffnet – noch viel besser und schöner, als bisher vorstellbar.
Tiefe, tragfähige und vertrauensvolle Beziehungen sowie Eingebundensein in eine Gemeinschaft sind die stärksten Faktoren für Glück und Gesundheit.
Wir Menschen sind durch und durch soziale Wesen. Das ist vielfach wissenschaftlich nachgewiesen, doch im Alltag scheint oft anderes wichtiger.
Beziehungen angemessen zu gestalten ist eine Lernaufgabe fürs Leben, selbst für die beziehungskompetentesten Menschen.
Durch Ulrikes wissenschaftlich fundierte Beziehungsprinzipien kann sozialer Kontakt auf einem neuen Level leicht werden:
- Im Job effektiver arbeiten, mit Freude – ohne den üblichen Kampf.
- Im Leben generell mehr schaffen, mit weniger Anstrengung und mit Gelassenheit – ohne den gewohnten Stress.
- In jeder Hinsicht Fülle und Erfüllung erleben - im Job und privat, gesundheitlich und emotional.
Der erste Durchgang der Weiterbildung startet Anfang 2022. Die Weiterbildung ist als CrossMedia Programm aufgebaut:
- Live – Hybrid:
- Seminartage in Berlin bei Ulrike. Du kannst immer wahlweise und flexibel online oder in Berlin teilnehmen, weil wir alle Veranstaltungen mit einem Hybrid-Konzept umsetzen: technisch ausgeklügelt mit vielen Kameras und guter Tonqualität bei minimaler Technik im Seminarraum ermöglicht dies die optimale Integration beider Teilnehmendengruppen.
- Wöchentliche Online-Coachings und -Seminare, live mit Ulrike & Team.
- Selbstlernen:
- mit den "Social First-Werkzeugen": Lernvideos, Audiocoachings und schriftliche Arbeitsmaterialien
- E-Mails und individuelle Umsetzungsaufgaben.
Unsere Sozialkontakte – der Schlüssel für ein gesundes, ganzheitlich erfolgreiches und glückliches Leben
Manchmal geht es im Leben, bei der Arbeit, in mit dem Erreichen von Zielen nicht voran. Irgendetwas stockt, hindert, blockiert. Dann arbeiten wir noch härter, hadern mit den Umständen oder suchen die Schuld bei uns selbst. Dass Veränderungen in der Beziehungsgestaltung und in unserem sozialen Netz der entscheidende Hebel sind, darauf kommen wir oft nicht.
Beziehungen sind Lernfelder und Entwicklungsanlässe. Deshalb sind Beziehungen selten ununterbrochen einfach. Und das ist gut so:
So haben wir immer neue, einzigartige Herausforderungen – und damit Entwicklungsanlässe.
Bei der Arbeit:
Kolleg:innen, Vorgesetzte, Mitarbeitende, Kund:innen, Auftraggeber:innen, Autoritäten, Instanzen, Netzwerke.
Im Privaten:
Partner:in(nen), Kinder, Freund:innen, Eltern, Geschwister, Großeltern und andere Familienmitglieder, Gruppen.
Mitunter geht auch ein Großteil der Energie in schwierige Beziehungen: mit Kolleginnen, Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kunden, Netzwerkpartnerinnen. Man hadert, wütet, wartet, wünscht vergeblich, ist gekränkt. Dann sind die eigenen Kräfte gebunden. Man ist nicht frei für gemeinsame Entfaltung, Wachstum und Fülle.
All das ist normal und Teil unseres Lebens – und genau deshalb eine großartige Möglichkeit, sich selbst und sein Leben zu verbessern.
Sogar, wenn jemand hervorragende Beziehungskompetenzen hat, ist immenser Spielraum für persönliche Entwicklung. Weil Beziehungen so einzigartig sind und uns vor immer neue Herausforderungen stellen.


Die Sozialkontakt-Formel
– Wissenschaftlich nachgewiesen –
Nahe, tragfähige, verlässliche Beziehungen zu engen Vertrauten
Eingebundensein in eine Gemeinschaft
Glückliches, gesundes & langes Leben

Wie bist du in Kontakt zu dir, zu anderen, zur Welt?
Die folgenden Fragen können schon mal ein wenig helfen, ganzheitlich über deine Beziehungen nachzudenken:
Sich selbst erkennen:
- Wie wertvoll fühle ich mich?
- Wer bin ich für andere?
- Wie gehe ich mit meinen ungeliebten Seiten um?
- Was wünsche ich mir von anderen?
- Welche dieser Wünsche sind unrealistisch, überfordernd, überholt, gehören woanders hin?

Sich im anderen erkennen:
- Mit welchen Gefühlen begegne ich anderen? Neid, Konkurrenz, Geringschätzung? Hilfsbereitschaft, Stolz, Freude?
- Wo projiziere ich etwas auf andere?
Sich in der Beziehung zur Welt erkennen:
- Wie sorge ich für meine Nächsten?
- Wie achte ich auf das Wohl aller?
- Was trage ich bei?
Einige Thesen, die in meiner Arbeit als Psychologin und in meinen Büchern eine Rolle spielen:

Videos von Ulrike – 3-Minuten-Denkanstöße:
In diesem 3-Minuten-Denkanstoß erzähle ich über "Mit Menschen sein" als wichtigsten Gesundheits- und Glücksfaktor.
Hier sage ich etwas darüber, warum wir uns selbst abwerten, wenn wir andere abwerten – was eine starke Störung der Verbundenheit mit anderen Menschen bedeutet.

"Jeder Mensch hilft den Menschen um sich herum bei dem, wozu sie auf der Welt sind. Schicksal trifft Schicksal. Lerngeschenk trifft auf Lernbereitschaft."
In: Ulrike Scheuermann: Self Care - Du bist wertvoll. Das Selbstfürsorge-Programm. Knaur Balance / Argon Hörbuch 2019, Seite 125.
Wenn der andere nicht dein Freund ist, ist er dein Lehrer.
Ulrike Scheuermann
Die Liebe? Durch den anderen sein eigenes Strahlen in dieser Welt erfahren.
Ulrike Scheuermann
Bildquellen, von oben nach unten: Header/letztes Foto: "Ulrike": © Birgit Probst, alle anderen Fotos bis auf "Themen": ©Ulrike Scheuermann/privat; 2 Fotos "Hände" bei "Themen": AdobeStock ©etitov;