Sozialkontakte
Auf dieser Seite beschäftige ich mit sozialen Beziehungen als Thema, das unser gesamtes Menschsein prägt. Wir können unseren Beziehungen gar nicht genug Entwicklungsbemühungen widmen.
Doch unzählige Menschen haben Probleme mit ihren nahen Beziehungen und sozialen Netzen: (fehlende) Partnerschaft, Job, Familie, Freunde, Nachbarn. Und Millionen Menschen leiden unter dem Mangel: Einsamkeit tut weh.
Andersherum: Tiefe, tragfähige und vertrauensvolle Beziehungen sowie Eingebundensein in eine Gemeinschaft sind die stärksten Faktoren für Glück und Gesundheit. Wir Menschen sind eben durch und durch soziale Wesen.
So liegt es in der Natur der Sache: Alle in einer Gemeinschaft sind gefragt, etwas zu mehr Verbundenheit beizutragen, auch die sozial gut Eingebundenen. Unsere Verbundenheit zu stärken ist Self Care pur.
Was hilft, sich mit anderen zu verbinden? Wie stärken wir unsere Verbundenheit – und helfen auch anderen dabei?
Sozialkontakte – der Schlüssel für ein erfülltes, gesundes und glückliches Leben
Kümmern wir uns um unsere Beziehungen! Zu uns selbst, zu anderen.
Es lohnt sich: Es macht uns glücklich, und es hält uns auch noch gesund.
Wie bist du in Kontakt zu dir, zu anderen, zur Welt?
Wenn wir uns diese Fragen stellen und im Laufe unseres Lebens immer neu und tiefergehend beantworten, haben wir den Schlüssel in der Hand.
Wir kommen weiter, indem wir
1. uns selbst erkennen:
- Wie wertvoll fühle ich mich?
- Wer bin ich für andere?
- Wie gehe ich mit meinen ungeliebten Seiten um?

2. Uns im Kontakt mit anderen erkennen:
- Wie blicke ich auf andere? Mit welchen Gefühlen, welcher Haltung? – Konkurrenz, Neid, Abwertung? Unterstützung, Liebe, Freude?
- Wo projiziere oder übertrage ich etwas auf andere?
3. Uns in Beziehung zur Welt erfahren:
- Wie sorge ich für meine Nächsten?
- Wie achte ich auf das Wohl aller?
- Was trage ich bei?

Die Sozialkontakt-Formel
Tiefe, tragfähige, verlässliche Beziehungen zu den wichtigsten Menschen
Eingebundensein in eine Gemeinschaft
Glück und ein gesundes, langes Leben

Deshalb arbeiten wir in allen meinen Coachingprogrammen – auch in der Akademie für Schreiben – an Beziehungen:
Im Privaten:
Partner*in(nen), Kinder, Freund*innen, Eltern, Geschwister, Großeltern und andere Familienmitglieder, Gruppen.
Bei der Arbeit:
Kolleg*innen, Vorgesetzte, Miarbeitende, Kunde*innen, Auftraggeber*innen, Autoritäten, Instanzen, Netzwerke, Gruppen.

Videos von Ulrike – Denkanstöße:
In diesem 3-Minuten-Denkanstoß erzähle ich über "Mit Menschen sein" als wichtigsten Gesundheits- und Glücksfaktor.
Hier sage ich etwas darüber, warum wir uns selbst abwerten, wenn wir andere abwerten – was eine starke Störung der Verbundenheit mit anderen Menschen bedeutet.
Themen

Liebe. Freundschaft. Freilassende Liebe. Freiheit. Lügen. Behütetsein. Hilfe. Verbundenheit. Unterstützung. Wünsche. Hass. Konkurrenz. Freigebigkeit. Neid. Hingabe. Polyamorie. Sexualität. Sich ganz zeigen. Unterdrückung. Erkennen. Lust. Berührung. Vertrauen.

Einige Thesen, die in meiner Arbeit als Psychologin und in meinen Büchern eine Rolle spielen:


Ulrike

"Jeder Mensch hilft den Menschen um sich herum bei dem, wozu sie auf der Welt sind. Schicksal trifft Schicksal. Lerngeschenk trifft auf Lernbereitschaft."
In: Ulrike Scheuermann: Self Care - Du bist wertvoll. Das Selbstfürsorge-Programm. Knaur Balance / Argon Hörbuch 2019, Seite 125.
Die Liebe? Durch den anderen sein eigenes Strahlen in dieser Welt erfahren.
Ulrike Scheuermann
Bildquellen, von oben nach unten: Header/letztes Foto: "Ulrike": © Birgit Probst, alle anderen Fotos bis auf "Themen": ©Ulrike Scheuermann/privat; 2 Fotos "Hände" bei "Themen": AdobeStock ©etitov;